Cookie-Richtlinie
Zuletzt aktualisiert: 15. März 2025
Bei novariphose nehmen wir den Schutz Ihrer Daten ernst. Diese Richtlinie erklärt, wie wir auf novariphose.com verschiedene Tracking-Technologien einsetzen, um Ihre Erfahrung zu verbessern und unseren Service zu optimieren.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie helfen uns dabei, Ihre Präferenzen zu speichern und Ihnen relevante Inhalte anzubieten.
Was sind Cookies und wie funktionieren sie?
Cookies arbeiten im Hintergrund Ihrer Browser-Sitzung. Wenn Sie novariphose.com besuchen, sendet unser Server eine kleine Datei an Ihren Browser. Diese Datei wird lokal gespeichert und bei zukünftigen Besuchen wieder abgerufen.
Die meisten Websites setzen heute solche Technologien ein – nicht nur aus technischen Gründen, sondern auch, um zu verstehen, wie Menschen ihre Dienste nutzen. Bei uns geht es vor allem darum, Ihnen ein reibungsloses Banking-Erlebnis zu bieten.
Welche Arten von Cookies verwenden wir?
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für die grundlegende Funktionalität unserer Website unerlässlich. Ohne sie können Sie sich nicht in Ihr Konto einloggen oder sicher durch unsere Banking-Bereiche navigieren.
Sie speichern beispielsweise Ihre Sitzungs-ID und sorgen dafür, dass Sie während des Besuchs eingeloggt bleiben.
Funktionale Cookies
Hier geht es um Komfort. Diese Cookies merken sich Ihre bevorzugte Sprache, Ihre Schriftgröße oder andere persönliche Einstellungen.
Wenn Sie beim letzten Besuch eine bestimmte Ansicht gewählt haben, wird diese beim nächsten Mal automatisch geladen.
Analytische Cookies
Wir möchten verstehen, wie unsere Besucher die Website nutzen. Welche Seiten werden häufig aufgerufen? Wo entstehen Schwierigkeiten?
Diese Cookies sammeln aggregierte Daten – keine persönlichen Informationen. Sie helfen uns, Probleme zu erkennen und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies verfolgen Ihr Verhalten über verschiedene Websites hinweg. Sie ermöglichen es uns, Ihnen relevante Werbung anzuzeigen.
Falls Sie beispielsweise Informationen zu Sparkonten angesehen haben, könnten wir Ihnen später passende Angebote präsentieren.
Konkrete Beispiele aus unserem Alltag
Wenn Sie sich bei Ihrem novariphose-Konto anmelden, setzen wir ein Session-Cookie. Dieses Cookie sorgt dafür, dass Sie nicht bei jedem Seitenwechsel erneut Ihre Zugangsdaten eingeben müssen.
Ohne dieses Cookie wäre Online-Banking praktisch unmöglich – Sie würden ständig ausgeloggt werden.
Angenommen, Sie wählen Deutsch als bevorzugte Sprache. Wir speichern diese Wahl in einem Cookie, damit Sie beim nächsten Besuch nicht wieder die Sprache einstellen müssen.
Das erspart Ihnen Zeit und macht die Navigation deutlich angenehmer.
Sie füllen einen Kreditantrag aus und verlassen versehentlich die Seite? Einige funktionale Cookies können Ihre Eingaben zwischenspeichern, sodass Sie nicht von vorne beginnen müssen.
Allerdings: Sensible Daten wie Passwörter werden niemals in Cookies gespeichert.
Tracking-Methoden im Detail
Session-Cookies vs. Permanente Cookies
Session-Cookies verschwinden automatisch, sobald Sie Ihren Browser schließen. Sie sind temporär und dienen meist der Sitzungsverwaltung.
Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert – manchmal für Monate oder sogar Jahre. Sie ermöglichen es uns, Sie bei wiederholten Besuchen wiederzuerkennen.
First-Party vs. Third-Party Cookies
First-Party Cookies stammen direkt von novariphose.com. Wir haben volle Kontrolle über deren Nutzung und Speicherdauer.
Third-Party Cookies werden von externen Diensten gesetzt, etwa von Analyse-Tools oder Werbenetzwerken. Diese Cookies können Ihr Verhalten über mehrere Websites hinweg verfolgen.
Lokale Speicherung (Local Storage)
Neben klassischen Cookies nutzen wir auch den Local Storage Ihres Browsers. Dieser bietet mehr Speicherplatz und bleibt auch nach dem Schließen des Browsers erhalten.
Wir verwenden Local Storage hauptsächlich für nicht-sensible Daten wie Interface-Einstellungen oder zwischengespeicherte Inhalte.
Wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten
Sie haben jederzeit die Kontrolle darüber, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Hier sind die gängigsten Methoden:
- Chrome: Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten. Hier können Sie Cookies blockieren oder bestehende löschen.
- Firefox: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten. Firefox bietet auch einen erweiterten Tracking-Schutz.
- Safari: Einstellungen → Datenschutz → Cookies und Website-Daten verwalten. Safari blockiert standardmäßig viele Third-Party Cookies.
- Edge: Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen → Cookies und Websitedaten verwalten und löschen.
Beachten Sie: Wenn Sie alle Cookies blockieren, funktionieren einige Bereiche unserer Website möglicherweise nicht mehr richtig. Der Login-Bereich benötigt beispielsweise zwingend Session-Cookies.
Datenspeicherung und Aufbewahrungsfristen
Verschiedene Cookies haben unterschiedliche Lebensdauern. Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
Permanente Cookies bleiben länger bestehen. Funktionale Cookies speichern wir typischerweise für 12 Monate. Analytische Cookies können bis zu 24 Monate aktiv bleiben, um langfristige Trends zu erkennen.
Marketing-Cookies von Drittanbietern folgen den Richtlinien der jeweiligen Anbieter – meist zwischen 30 Tagen und 2 Jahren.
Was passiert mit den gesammelten Daten?
Notwendige und funktionale Cookie-Daten bleiben in unserem System. Wir teilen diese Informationen nicht mit Dritten.
Analytische Daten werden aggregiert und anonymisiert. Wir können daraus keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ziehen.
Marketing-Cookies werden teilweise mit unseren Werbepartnern geteilt, um gezielte Kampagnen zu ermöglichen. Diese Partner unterliegen strengen Datenschutzauflagen.
Ihre Rechte und Wahlmöglichkeiten
- Sie können Cookies jederzeit in Ihrem Browser löschen oder blockieren
- Sie haben das Recht auf Auskunft über gespeicherte Daten
- Sie können der Nutzung von Marketing-Cookies widersprechen
- Sie können Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung jederzeit widerrufen
- Sie können die Löschung Ihrer Daten beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen
Für notwendige Cookies benötigen wir keine explizite Einwilligung, da sie für die Bereitstellung unseres Dienstes unerlässlich sind. Alle anderen Cookie-Typen setzen wir nur mit Ihrer Zustimmung ein.
Änderungen dieser Richtlinie
Wir aktualisieren diese Cookie-Richtlinie gelegentlich, um neue Technologien oder rechtliche Anforderungen zu berücksichtigen. Die letzte Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Seite.
Wesentliche Änderungen kommunizieren wir über unsere Website oder per E-Mail, falls Sie ein Konto bei uns haben.
Falls Sie Fragen zu unserer Cookie-Nutzung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir helfen Ihnen weiter und beantworten alle Anliegen rund um Datenschutz und Tracking-Technologien.
novariphose
Elwertstraße 4, 70372 Stuttgart, Deutschland
Telefon: +49 208 996 5910
E-Mail: contact@novariphose.com